Zum Inhalt springen

Digitale Bürgerschaft und Sicheres Lernen

Digitale Bürgerschaft und Online-Sicherheit sind grundlegende Aspekte der Programmierausbildung. Vibelf hilft Lernenden zu verstehen, wie sie verantwortungsvolle, respektvolle und sichere Mitglieder der globalen Scratch-Community werden können.

Wesentliche Richtlinien für digitale Bürgerschaft:

  • Respektiere andere: Behandle Community-Mitglieder mit Freundlichkeit und Rücksichtnahme
  • Schütze persönliche Informationen: Teile niemals persönliche Details in Projekten oder Kommentaren
  • Erstelle originale Inhalte: Respektiere geistiges Eigentum und würdige die Arbeit anderer
  • Melde unangemessene Inhalte: Hilf dabei, eine sichere Umgebung für alle Lernenden zu schaffen
  • Denke vor dem Teilen: Überlege, wie deine Projekte und Kommentare andere beeinflussen

👨‍👩‍👧‍👦 Familien-Sicherheitsrichtlinien

Abschnitt betitelt „👨‍👩‍👧‍👦 Familien-Sicherheitsrichtlinien“
  1. 🏠 Sichere Lernumgebung einrichten Schaffe bestimmte Lernräume und stelle klare Regeln für Online-Aktivitäten und Bildschirmzeit auf.

  2. 👀 Überwachen und sich einbringen Überprüfe regelmäßig die Scratch-Projekte deines Kindes und Community-Interaktionen. Zeige Interesse an ihrer kreativen Arbeit.

  3. 💬 Offene Kommunikation Ermutige dein Kind, über seine Online-Erfahrungen und beunruhigende Begegnungen zu sprechen.

  4. 🎯 Altersgerechte Inhalte Stelle sicher, dass Projekte und Community-Interaktionen für das Alter und die Reife deines Kindes geeignet sind.

🤝 Kollaborativer Geist

Ermutige andere durch konstruktives Feedback, remixe Projekte respektvoll und nimm an Community-Herausforderungen teil.

🎨 Kreatives Teilen

Teile originelle Projekte, die andere inspirieren, dokumentiere deinen kreativen Prozess und hilf Neulingen beim Lernen.

🏫 Bildungsfokus

Erstelle Projekte, die Konzepte lehren, teile Lernressourcen und unterstütze Bildungsziele.

🔒 Datenschutz

Halte persönliche Informationen privat, verwende angemessene Benutzernamen und verstehe Datenschutzeinstellungen.

Achte auf diese Warnzeichen:

  • Unangemessene Nachrichten: Persönliche Fragen, die nichts mit Programmierung zu tun haben
  • Anfragen nach persönlichen Informationen: Echter Name, Adresse, Schule oder Kontaktdaten
  • Mobbing oder Belästigung: Gemeine Kommentare, Kritik an persönlichen Eigenschaften
  • Unangemessene Inhalte: Projekte oder Kommentare, die gewalttätig, beängstigend oder ungeeignet sind
  • Modelliere angemessenes Verhalten in deinen eigenen Online-Interaktionen
  • Integriere Sicherheitslektionen in den Programmierunterricht
  • Erstelle Klassenvereinbarungen über respektvolle Online-Kommunikation
  • Gib regelmäßige Erinnerungen an die Prinzipien digitaler Bürgerschaft

Digitale Empathie entwickeln:

  • Überlege, wie deine Worte und Projekte andere beeinflussen könnten
  • Feiere Vielfalt und verschiedene Perspektiven in der Community
  • Biete Hilfe und Ermutigung für kämpfende Lernende
  • Stehe gegen Mobbing und unangemessenes Verhalten ein (durch Melden, nicht durch Engagement)

Durch die Förderung digitaler Bürgerschaftsfähigkeiten neben Programmierwissen hilft Vibelf dabei, eine sicherere, inklusivere Lernumgebung zu schaffen, in der alle Schüler gedeihen und ihre Kreativität verantwortungsvoll ausdrücken können.